Live-Workshop in Zürich: Der neue Accenture City Campus

Wie müssen Büros heute gestaltet sein, damit sie mehr bieten als ein Schreibtisch im Homeoffice? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres flexible.office.network-Live-Workshops Ende Juni . Wir besuchten den neuen City Campus von Accenture Schweiz – mitten in der Zürcher Innenstadt zwischen Sihlstraße und Pelikanstraße.

 

 

 

 

Gemeinsam mit rund 20 Teilnehmenden durften wir erleben, wie ein moderner Bürostandort heute gedacht wird: Human Based Design in seiner ganzen Vielschichtigkeit. Von flexibel buchbaren Zonen über ein Makers Lab zum Ausprobieren bis hin zum GenAI-Studio, in dem Kund:innen erleben, wie Künstliche Intelligenz und Cloud ganz praktisch zusammenspielen. Stillräume, Rückzugsorte, Angebote für neurodiverse Menschen – jeder Winkel ist durchdacht und lädt ein, sich wohlzufühlen.

Unser Eindruck: Ein Büro muss heute besser sein als das Homeoffice – es muss verbinden, inspirieren und Identität stiften.

Neben spannenden Einblicken in die Planung und Umsetzung des City Campus von Accenture Schweiz und Evolution Design bot der Workshop wertvolle Impulse von Lea Waldner und Marcel Baumgartner (Fachhochschule Nordwestschweiz) sowie Lutz Goerendt (SICK AG) zu den Themen (Selbst-)Führung, Remote Leadership und gesunde Teamorganisation.

Drei Learnings aus Zürich

1. Räume verbinden Menschen.
Arbeitswelten müssen reale Begegnung ermöglichen, die im virtuellen Raum nicht stattfindet – spontane Gespräche, Zusammenarbeit, informeller Austausch. Das haben wir im Accenture-Büro erlebt.

2. Freiheit braucht Grenzen.
Flexible Arbeit ist Alltag, doch wo Arbeit sich entgrenzt, steigt das Risiko für Überlastung. Boundary Management – die bewusste Gestaltung der Trennlinie zwischen Beruf und Privatleben – bleibt entscheidend für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Das war eines der Learnings aus dem Vortrag von Lea Waldner und Marcel Baumgartner von der Fachhochschule Nordwestschweiz.

3. Kultur entsteht gemeinsam.
Selbstführung, hybride Teams, neue Formen der Zusammenarbeit: All das funktioniert nur, wenn Menschen gemeinsam Regeln aushandeln, Verantwortung tragen und sich über ihre Bedürfnisse austauschen – offline wie online. Darüber sprachen wir mit unserem Referenten Lutz Goerendt von der Sick AG, der aus der Praxis berichtete.

Besonders schön war der gemeinsame Networking-Abend bei bestem Sommerwetter auf der Dachterrasse von Accenture: Barbecue, Schweizer Weine und viele anregende Gespräche über Zürichs Dächern. Genau dafür ist unser Netzwerk da: um Wissen zu teilen, Erfahrungen weiterzugeben und voneinander zu lernen.

Wir danken allen Referent:innen, unseren Gastgebern und Teilnehmenden für zwei erkenntnisreiche Tage – und freuen uns auf die nächsten Stationen mit Ihnen! Im Juli geht es nach Hamburg zur Deutschen Presse-Agentur (dpa) und in die Villa Viva, das Gemeinwohl-Gasthaus von Viva con Agua.