Live-Workshop in Hamburg: Neue Arbeitswelten in denkmalgeschütztem Gebäude bei der dpa

Bei unserem Workshop in Hamburg am 14. und 15. Juli 2025 durften wir einen Blick hinter die Kulissen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) werfen – einer der größten unabhängigen Nachrichtenagenturen der Welt. 

 

 

 

 

Die dpa hat ihre Arbeitswelten in einem denkmalgeschützten Gebäude grundlegend neugestaltet – mit viel Beteiligung der Mitarbeitenden und klaren strategischen Leitlinien: Kommunikation fördern, freies Denken ermöglichen und funktionale Arbeitsplätze schaffen.

In einem Rundgang erlebten wir, wie Activity Based Working in einem traditionsreichen Haus umgesetzt wurde – kein Großraumbüro, sondern gezielt zonierte Flächen für verschiedene Bedarfe.

Danke an Kathrin Kattwinkel (dpa) und Ole Kretschmer (M.O.O.CON), die uns den gesamten Prozess näher gebracht und uns durchs Haus geführt haben sowie an dpa-Geschäftsführer Peter Kropsch, der uns noch ein paar ganz persönliche Einblicke in die Arbeitswelt-Gestaltung auf seinem Balkon gab.

Einen leidenschaftlichen Impuls zum Thema Gemeinwohlökonomie gab es von Annett Nack. Als Gemeinwohl-Unternehmerin und Mitglied im Plenum der Handelskammer Hamburg zeigte sie eindrucksvoll, wie Unternehmen zur gesellschaftlichen Transformation beitragen können – jenseits von reinem Profitdenken. Ihre eigene Firma Nack Büroeinrichtungen GmbH ist ein zertifiziertes Gemeinwohlökonomie-Unternehmen – und ein starkes Beispiel dafür, wie dies gelingen kann.

Am zweiten Tag wurde es tiefgründig: Zukunftsführung war das Thema – mit starken Impulsen von Annett Bergk (PR-Journal) und Beispielen aus der Praxis von Ole Kretschmer und Petra Busch (news aktuell).

Drei Impulse aus Hamburg:

Zukunftsführung braucht Orientierung – ohne Kontrolle
Führung beginnt dort, wo das Ziel noch nicht sichtbar ist. Nicht Ansagen geben die Richtung vor, sondern Kommunikation, Empathie und Vertrauen.

Verantwortung ist kein Amt – sondern ein Verhalten
Shared Leadership, selbstorganisierte Teams, partizipative Entscheidungsprozesse: Führung ist heute mehr Möglichmachen als Managen.

Führung ist Beziehungsarbeit
Gerade in Remote- oder hybriden Setups braucht es neue Rituale, persönliche Aufmerksamkeit, klare Kommunikation – und das Vertrauen, dass Mitarbeitende gestalten wollen.

Neben der inhaltlichen Tiefe war der Workshop auch am zweiten Tag geprägt von einem besonderen Ort: der Villa Viva, dem sozialunternehmerischen Hotel von Viva con Agua. Dort sprachen wir über Räume, die Begegnung fördern – und über Wasserprojekte, die weltweit Leben verbessern.

Ein Highlight war unser gemeinsamer Abend auf der Dachterrasse mit Blick auf die Hafencity – Sonnenuntergang, Gespräche, gute Stimmung.

Danke an alle Speaker:innen und Teilnehmenden – für zwei inspirierende Tage voller Impulse, Gespräche und echter Verbindung.

Wir freuen uns auf den nächsten Workshop im Oktober 2025 in München bei der Versicherungskammer Bayern.

Live-Workshop in Zürich: Der neue Accenture City Campus

Wie müssen Büros heute gestaltet sein, damit sie mehr bieten als ein Schreibtisch im Homeoffice? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres flexible.office.network-Live-Workshops Ende Juni . Wir besuchten den neuen City Campus von Accenture Schweiz – mitten in der Zürcher Innenstadt zwischen Sihlstraße und Pelikanstraße.

 

 

 

 

Gemeinsam mit rund 20 Teilnehmenden durften wir erleben, wie ein moderner Bürostandort heute gedacht wird: Human Based Design in seiner ganzen Vielschichtigkeit. Von flexibel buchbaren Zonen über ein Makers Lab zum Ausprobieren bis hin zum GenAI-Studio, in dem Kund:innen erleben, wie Künstliche Intelligenz und Cloud ganz praktisch zusammenspielen. Stillräume, Rückzugsorte, Angebote für neurodiverse Menschen – jeder Winkel ist durchdacht und lädt ein, sich wohlzufühlen.

Unser Eindruck: Ein Büro muss heute besser sein als das Homeoffice – es muss verbinden, inspirieren und Identität stiften.

Neben spannenden Einblicken in die Planung und Umsetzung des City Campus von Accenture Schweiz und Evolution Design bot der Workshop wertvolle Impulse von Lea Waldner und Marcel Baumgartner (Fachhochschule Nordwestschweiz) sowie Lutz Goerendt (SICK AG) zu den Themen (Selbst-)Führung, Remote Leadership und gesunde Teamorganisation.

Drei Learnings aus Zürich

1. Räume verbinden Menschen.
Arbeitswelten müssen reale Begegnung ermöglichen, die im virtuellen Raum nicht stattfindet – spontane Gespräche, Zusammenarbeit, informeller Austausch. Das haben wir im Accenture-Büro erlebt.

2. Freiheit braucht Grenzen.
Flexible Arbeit ist Alltag, doch wo Arbeit sich entgrenzt, steigt das Risiko für Überlastung. Boundary Management – die bewusste Gestaltung der Trennlinie zwischen Beruf und Privatleben – bleibt entscheidend für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Das war eines der Learnings aus dem Vortrag von Lea Waldner und Marcel Baumgartner von der Fachhochschule Nordwestschweiz.

3. Kultur entsteht gemeinsam.
Selbstführung, hybride Teams, neue Formen der Zusammenarbeit: All das funktioniert nur, wenn Menschen gemeinsam Regeln aushandeln, Verantwortung tragen und sich über ihre Bedürfnisse austauschen – offline wie online. Darüber sprachen wir mit unserem Referenten Lutz Goerendt von der Sick AG, der aus der Praxis berichtete.

Besonders schön war der gemeinsame Networking-Abend bei bestem Sommerwetter auf der Dachterrasse von Accenture: Barbecue, Schweizer Weine und viele anregende Gespräche über Zürichs Dächern. Genau dafür ist unser Netzwerk da: um Wissen zu teilen, Erfahrungen weiterzugeben und voneinander zu lernen.

Wir danken allen Referent:innen, unseren Gastgebern und Teilnehmenden für zwei erkenntnisreiche Tage – und freuen uns auf die nächsten Stationen mit Ihnen! Im Juli geht es nach Hamburg zur Deutschen Presse-Agentur (dpa) und in die Villa Viva, das Gemeinwohl-Gasthaus von Viva con Agua.

Live-Workshop in Offenburg: Wie ein Hidden Champion seine nachhaltigen Arbeitswelten gestaltet

Von der Garage zum Global Player: Am 5. und 6. Mai 2025 war unser flexible.office.network in Offenburg bei der Meiko Gruppe zu Gast. 

 

 

 

 

Wie gestaltet ein Hidden Champion seine Arbeitswelten? Was können Unternehmen tun, um Büros identitätsstiftend zu gestalten? Und wie gelingt ein flexibles Multifunktionskonzept, das nicht nur für die eigene, sondern schon für die nächste Mitarbeitenden-Generation gedacht wird?

Das schauten wir uns bei MEIKO im Schwarzwald an. Gestartet vor 90 Jahren in einer Garage, ist das Unternehmen Spezialist für Spül- und Reinigungstechnik und heute in knapp 30 Ländern weltweit aktiv.

In Offenburg tauchten wir in die Welt der Sauberkeit ein und bekamen jede Menge Brainfood zu Themen wie Resilienz, Nachhaltigkeit und der Kraft des Teamworks.

Alexandra Wattie, Michael Wiebelt & Christoph Müller-Thiede von M.O.O.CON zeigten, wie Raum und Nachhaltigkeit zusammenwirken – und wie Unternehmen Mitarbeitenden helfen können, ihren CO₂-Fußabdruck konkret zu verringern.

Unser Klicktipp: Wer selbst mal prüfen will, wieviele CO₂-Emissionen pro Jahr er verbraucht, kann das mit dem Öko-Check-Tool made by M.O.O.CON tun: https://oeko-check.eu

Spielerisch beschäftigten wir uns zudem mit Kipppunkten in Systemen. Wir lernten, wie kollektives Handeln die Belastbarkeit stärken kann, was gutes Teamwork ausmacht – und wann Systeme überlastet werden. Eine Übung, erdacht von Dieter Boch, die uns nicht nur viel Geschicklichkeit und Rechenkünste abverlangte, sondern auch am Abend noch für ordentlich Gesprächsstoff sorgte.

Input gab es zudem von Prof. Thomas Rigotti, der sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und im Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH) mit dem Thema Resilienz beschäftigt. Er gab Antworten auf die Frage: Wie bleiben Menschen gesund, wenn Arbeit flexibler, digitaler – aber auch belastender wird?

Unser Learning: Zielklarheit, Erholung und das Vorleben durch Führungskräfte sind entscheidende Faktoren.

Was darf bei unseren Workshops außerdem nie fehlen? Genau, ein gemeinsames Networking-Abendessen. Diesmal waren wir im Pazzi in Offenburg und genossen italienische Spezialitäten & ausführliche Gespräche.

Zwei erkenntnisreiche Tage und viel offener Austausch liegen hinter uns. Danke an alle, die dabei waren, und an MEIKO für die Gastfreundschaft – vor allem an Helene Jeurissen und Peter Bühler von Meiko für die großartige Vorbereitung!

Ein großes Dankeschön an alle unsere Teilnehmenden und Speaker:innen!

Wir freuen uns auf den nächsten Workshop im Juni – dann geht es nach Zürich in die neuen Büros von Accenture.

Live-Workshop in Frankfurt am Main: Frankfurt Ostend & Mainufer meet Future of Work

Am 10. und 11. März 2025 war unser flexible.office.network in Frankfurt am Main unterwegs – mit zwei großartigen Stationen.

Drees & Sommer: Modernes Arbeiten im Multi-Space

“Creating great places” – das ist das Motto von Drees & Sommer.

Wir waren zu Gast eigenen neuen Workplace des Beratungsunternehmens im Quartier OstStern und schauten uns an, wie auf 7.000 Quadratmetern Multi-Space modernes Arbeiten funktioniert – mit flexiblen Zonen für jede Tätigkeit, Musikraum, Bibliothek und sogar Arbeitsplätzen unter freiem Himmel.

 

     

Nestlé und das Arbeiten im “Nest”

Bei Nestlé tauchten wir in die Arbeitswelt des neuen Headquarters „Nest“ ein – ein 45 Meter hohes, nachhaltiges Bürogebäude mit 19.000 Quadratmetern Raum für Innovation: von begrünten Dachflächen mit Blick über die Skyline der Stadt, über Testküchen bis hin zu einer flexibel gestaltbaren Büroumgebung.

“Zwei wundervolle Tage mit tollen Kollegen und inspirierenden Themen – freue mich schon aufs nächste Treffen.”

– Teilnehmer unseres Workshops

Eine Bestandsaufnahme: Der Gesundheitszustand der BüroArbeitswelt

Unser Workshop bot darüber hinaus wertvollen Input zu Future of Work & Gesundheit:

Christiane Friedemann & Andreas Steinle vom Zukunftsinstitut unternahmen mit uns eine Reise in die Zukunft des Arbeitens. Beim Future Prototyping entwickelten wir unsere ganz eigenen Ideen dazu.

Prof. Dr. Tim Hagemann von der FH-Diakonie (Fachhochschule der Diakonie – FHdD) blickte mit uns auf die Daten & Fakten zum Krankenstand in Deutschland und zeigte Lösungswege für Unternehmen auf.

“Wieder einmal zwei Tage, die nachhallen und inspirieren! Es war super organisiert – wie immer – und gab uns Einblicke und neuen Input…Wir sind neugierig und gespannt aufs nächste Mal!”

– Teilnehmerin unseres Workshops

 

Was nie bei unseren Netzwerktreffen fehlt: Ein gemütlicher Abend mit ganz viel informellem Austausch & kulinarischen Genüssen. Diesmal waren wir exklusiv im kleinen-feinen “Marilou” in der Hanauer Landstraße. Absolute Empfehlung für alle, die frische Bowls, Röstbrot mit köstlichen Brotaufstriche und Gemüse in allen Variationen lieben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein großes Dankeschön an alle unsere Teilnehmenden und Speaker:innen!

Wir freuen uns auf den nächsten Workshop im Mai – dann geht es nach Offenburg zur MEIKO Gruppe.

Zoom: Connect-Treffen “Snack & Talk” (11.02.2025)

In den Connect-Videokonferenzen diskutieren die Netzwerkmitglieder des flexible.office.network aktuelle Themen der hybriden BüroArbeitswelt, teilen praktische Tipps & Best Practices und präsentieren unternehmensinterne Lösungen präsentiert.

Als Diskussionspartner:innen werden kompetente Fachexpert:innen zu den Treffen eingeladen.

Das Ziel: Voneinander lernen und gemeinsam die Herausforderungen der modernen BüroArbeitswelt meistern.

Thema & Referent

Arbeit und Gesundheit – Hintergründe, Fakten und Lösungswege zum Krankenstand in Deutschland

  • Ursachen für den hohen Krankenstand: Welchen Einfluss haben welche Erkrankungen? Welchen Einfluss haben welche berufliche Belastungen? Wie wirken sich Lohnfortzahlung oder telefonische Krankschreibungen aus?
  • Was sagt die Statistik über Unterschiede bei den Krankmeldungen von Männern und Frauen, Älteren und Jüngeren, unterschiedlichen Branchen oder beruflichen Positionen?
  • Sind die Deutschen wirklich öfter krank als früher? Wie fällt der Vergleich mit anderen Ländern aus?
  • Krank sein – oder krankfeiern? Was ist dran an den Vorwürfen, dass deutsche Beschäftigte sich leichtfertig krank melden bzw. „blau machen“?
  • Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, gegen den Krankenstand anzugehen?

Prof. Dr. Tim Hagemann, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld

Prof. Tim Hagemann

Prof. Dr. Tim Hagemann studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeit und Gesundheit an den Universitäten Trier, Düsseldorf und Stanford. Derzeit ist er Professor an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, wo er lehrt und forscht. Darüber hinaus ist er als gefragter Vortragsredner, Unternehmensberater und Gutachter tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Analyse und Gestaltung moderner Arbeitswelten. Ein besonderes Interesse gilt den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, insbesondere im Kontext der Künstlichen Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf Arbeit und Gesundheit.

Termin

Dienstag, 11. Februar 2025
11:30 bis 12:30 Uhr
Connect-Treffen – Videokonferenz via Zoom


Teilnahme

Für Mitglieder des flexible.office.network. sind die Jahrestagung, alle Live-Workshops und virtuellen Treffen kostenfrei.

Für Gäste:

Zoom-Connect-Treffen “Snack & Talk”:
kostenfrei, für alle die Interesse an einer Mitgliedschaft im f.o.n. haben. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Mehrwert des f.o.n. – den Nutzen und die Vorteile eines seit über 20 Jahre existierenden Netzwerks – zu erfahren.

Live-Workshops:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 895,00 € inkl. Abendessen, Business Lunch, Getränken und Dokumentation.

Wollen zwei oder mehr Vertreter derselben Organisation an den Live-Workshops oder der Jahrestagung teilnehmen, erhalten Sie ab dem zweiten Teilnehmer derselben Organisation einen Preisnachlass von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Bis drei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.

Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird die Teilnahmegebühr voll erstattet.

LIVE-Workshop: Frankfurt am Main | Drees & Sommer (10.-11.03.2025)

Büro von Drees & Sommer in Frankfurt am Main

Im März sind wir zu Gast in Frankfurt am Main beim weltweit agierenden Beratungsunternehmen Drees & Sommer. 1970 gegründet, beschäftigt Drees & Sommer rund 6.000 Mitarbeitende an mehr als 60 Standorten weltweit. 

Wir besichtigen die neue Multi-Space-Fläche von Drees & Sommer im Frankfurter Ostend, das Quartier OstStern. Das Vorzeigeprojekt für moderne Arbeitswelten, konzipiert von Profis aus den eigenen Reihen, bietet auf 7.000 Quadratmetern Platz für jede Tätigkeit – inklusive Arbeitsplätzen unter freiem Himmel.  


Termin

Montag, 10. bis Dienstag, 11. März 2025
LIVE-Workshop bei Drees & Sommer in Frankfurt am Main

Ausführliche  Informationen zum Programm finden Sie in diesem PDF.


Themen & Referent:innen

 

“Drees & Sommer stellt sich vor – Vortrag und Führung durch die neue Multi-Space-Fläche Oststern”

Malte Kopmann, Senior Experte für Arbeits- und Lernwelten, Drees & Sommer

Auf 7.000 Quadratmetern bietet der Oststern eine Multi-Space-Fläche und Arbeitsplätze unter freiem Himmel. Alle Mitarbeitenden waren in die Entstehung eingebunden und konnten in einem co-kreativen Prozess Teile des Konzepts aktiv mitgestalten. 

 


 

Zukunftsworkshop: Megatrend BEYOND OFFICE – NEW WORK

Christiane Friedemann und Andreas Steinle, Geschäftsführer ZukunftsInstitut GmbH, Frankfurt am Main

Kurz-Workshop “Scenario Thinking + Future Prototyping”: Was bringt die Zukunft? Was wird in unserem Arbeitsalltag zukünftig eine wesentliche Rolle spielen? 

 


 

Prof. Tim Hagemann

“Arbeit und Gesundheit – Hintergründe, Fakten und Lösungswege zum Krankenstand in Deutschland”

Prof. Dr. Tim Hagemann, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld

 

  • Ursachen für den hohen Krankenstand: Welchen Einfluss haben welche Erkrankungen? Welchen Einfluss haben welche berufliche Belastungen? Wie wirken sich Lohnfortzahlung oder telefonische Krankschreibungen aus?
  • Was sagt die Statistik über Unterschiede bei den Krankmeldungen von Männern und Frauen, Älteren und Jüngeren, unterschiedlichen Branchen oder beruflichen Positionen?
  • Sind die Deutschen wirklich öfter krank als früher? Wie fällt der Vergleich mit anderen Ländern aus?
  • Krank sein – oder krankfeiern? Was ist dran an den Vorwürfen, dass deutsche Beschäftigte sich leichtfertig krank melden bzw. „blau machen“?
  • Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, gegen den Krankenstand anzugehen?

Über den Referenten: 

Prof. Dr. Tim Hagemann studierte Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeit und Gesundheit an den Universitäten Trier, Düsseldorf und Stanford. Derzeit ist er Professor an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, wo er lehrt und forscht. Darüber hinaus ist er als gefragter Vortragsredner, Unternehmensberater und Gutachter tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Personal- und Organisationsentwicklung, betriebliche Gesundheitsförderung sowie die Analyse und Gestaltung moderner Arbeitswelten. Ein besonderes Interesse gilt den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, insbesondere im Kontext der Künstlichen Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf Arbeit und Gesundheit.


 

„Das neue „Nest“ von Nestlé”

Nestlé hat mit dem alten, eher traditionellen Hauptsitz in Niederrad auch viel gewohnte und gelebte Unternehmenskultur hinter sich gelassen. Weil man das nicht sofort sieht, wenn man im neuen Gebäude unterwegs ist, werden die Einblicke ins Changemanagement die Führung zu einem runden Erlebnis machen. Referat und Führung geben Einblicke ins Changemanagement.

 
 

 
Abendessen im Restaurant “Marie Lou” 
 
 Wir treffen uns zu einem exklusives Abendessen & Get together im Restaurant “Marie Lou” in geschlossener Runde zum Dinner & inspirierenden Austausch. Das Restaurant ist an dem Abend nur für uns geöffnet. Uns erwartet gesunde, frische Küche, u.a. Bowls, Salate oder Quiche. 
 
 
 
 

 
Teilnahme
 

Für Mitglieder des flexible.office.network. sind die Jahrestagung, alle Live-Workshops und virtuellen Treffen kostenfrei.

Für Gäste:

Zoom-Connect-Treffen “Snack & Talk”:
kostenfrei, für alle die Interesse an einer Mitgliedschaft im f.o.n. haben. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Mehrwert des f.o.n. – den Nutzen und die Vorteile eines seit über 20 Jahre existierenden Netzwerks – zu erfahren.

Live-Workshops:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 895,00 € inkl. Abendessen, Business Lunch, Getränken und Dokumentation.

Wollen zwei oder mehr Vertreter derselben Organisation an den Live-Workshops oder der Jahrestagung teilnehmen, erhalten Sie ab dem zweiten Teilnehmer derselben Organisation einen Preisnachlass von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Bis drei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.

Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird die Teilnahmegebühr voll erstattet.

LIVE-Workshop: Offenburg | MEIKO (05.-06.05.2025)

MEIKO Besucherzentrum in Offenburg – Veranstaltungsort iafob Jahrestagung 2024

Die Welt sauberer machen – mit innovativer Technik zum Spülen, Reinigen und Desinfizieren für Gastro, Restaurant und Bar: das ist das Ziel der Meiko Gruppe. Gestartet ist das Unternehmen vor 90 Jahren in einer Garage im Schwarzwald. Heute arbeitet Meiko rund um den Erdball und betreibt Produktionsstätten in Deutschland, China und den USA. Mehr als 2.000 Mitarbeitende in 30 Ländern machen MEIKO zu einem globalen Technik- und Serviceunternehmen, das den Markt maßgeblich mitbestimmt.

Wir besichtigen die Arbeitswelt und die Produktion von Meiko in Offenburg (Schwarzwald) und tauchen ein in das Thema Nachhaltigkeit bei Meiko. 


Termin

Montag, 05. bis Dienstag, 06. Mai 2025
LIVE-Workshop bei MEIKO in Offenburg

Programm als PDF zum Download


Themen & Referent:innen

 

Die Arbeitswelt bei MEIKO
Peter Bühler, Leiter Facility Management, MEIKO Gruppe


RE-CYCLE – RE-USE – RE-VOLUTION
Nachhaltigkeit geschaffen durch MEIKO
Experience Center –  Eintauchen in die Quelle der Sauberkeit
Rundgang durch die (neuen) Arbeitswelten


 

Ein Gebäude ist ein Ort, an dem Zukunft Realität wird
Michael Wiebelt, M.O.O.CON, Partner & Senior Consultant

Das neue Netzwerkmitglied M.O.O.CON stellt sich vor: M.O.O.CON entwickelt identitätsstiftende Arbeits-, Lern und Kulturwelten. Über 100 Mitarbeitende an 6 Standorten haben bereits über 1.000 Projekte in 15 Ländern realisiert.

 


 

“GAMIFICATION: Gemeinsam Bewusstsein schaffen für Belastbarkeit”
Einzel- und Gruppenübung, BREAKING POINT OF SYSTEMS

Das Ökosystem rutscht in einen für den Menschen kritischen Bereich. Was getan werden müsste, ist längst bekannt. Es liegt in der Natur der Sache, dass erfolgreicher Klima- und Gesundheitsschutz nicht für den Einzelnen belohnt wird, sondern es erfolgt nur das Ausbleiben von Schlimmerem für Einzelne. Aber nur gemeinsam können wir Katastrophen reduzieren oder verhindern.

 


 

Decarbonisierung beginnt im Büro
Kompass Nachhaltigkeit
Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON Geschäftsführung

 

 

  • Hebel zur CO2-Reduktion kennen und nutzen
  • Gebäude als Teil der Wertstoffkette konstruieren
  • Laufende Klimaveränderungen berücksichtigen

Interaktive Arbeit mit dem Ökocheck-Tool – Fortsetzung der Workshoparbeit vom März 2024 bei cosnova in Sulzbach

 


 

Flexibel, digital, belastbar? Resilienz als Antwort auf die Herausforderungen moderner Arbeit


Prof. Dr. Thomas Rigotti, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Psychologie: Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung und Flexibilisierung  der Arbeit noch schneller vorangetrieben, was zeitliche und örtliche Freiheiten, aber auch neue Belastungen und Karriereunsicherheiten mit sich bringt.
 
Im Zentrum des Vortrags stehen Erkenntnisse der Resilienzforschung, die sich mit der Bewältigung von Krisen und alltäglichen Stresssituationen beschäftigt. Es wird untersucht, wie Menschen und Organisationen sich erfolgreich an schwierige Bedingungen anpassen können und Krisen meistern können. Der Vortrag stellt wissenschaftliche Erkenntnisse zur Resilienz im Arbeitskontext vor und diskutiert, wie Resilienz auf individueller Ebene, im Team und durch Führungskräfte gestärkt werden kann, um den  Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen.
 

Abendessen im Restaurant “PAZZI – Mediterranean Cuisine”
 

Italien in Offenburg erleben: Der Name „Pazzi“ leitet sich vom italienischen Wort für „verrückt“ ab. Denn die Köche des Pazzi glauben, dass es die verrücktesten Ideen sind, die die besten Ergebnisse hervorbringen. Ein einzigartiges Gastronomiekonzept, das alle Sinne anspricht. 

Wir freuen uns auf einen kulinarisch-mediterranen Networking-Abend mit unseren Gästen und einen  wie immer regen und offenen Austausch. 
 

Teilnahme
 

Für Mitglieder des flexible.office.network. sind die Jahrestagung, alle Live-Workshops und virtuellen Treffen kostenfrei.

Für Gäste:

Zoom-Connect-Treffen “Snack & Talk”:
kostenfrei, für alle die Interesse an einer Mitgliedschaft im f.o.n. haben. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Mehrwert des f.o.n. – den Nutzen und die Vorteile eines seit über 20 Jahre existierenden Netzwerks – zu erfahren.

Live-Workshops:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 895,00 € inkl. Abendessen, Business Lunch, Getränken und Dokumentation.

Wollen zwei oder mehr Vertreter derselben Organisation an den Live-Workshops oder der Jahrestagung teilnehmen, erhalten Sie ab dem zweiten Teilnehmer derselben Organisation einen Preisnachlass von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Bis drei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.

Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird die Teilnahmegebühr voll erstattet.

LIVE-Workshop: Zürich | Accenture (23.-24.06.2025)

Im Juni besuchen wir die neuen Arbeitswelten der internationalen Unternehmenberatung Accenture in Zürich. Mit mehr als 700.000 Mitarbeitenden weltweit gehört Accenture zu den größten Unternehmems- und Strategieberatungen der Welt. 

in Zürich hat Accenture in zwei neuen Gebäuden Platz für mehr als 1.000 Mitarbeitende geschaffen. Wir besichtigen den neuen City Campus und erfahren mehr über Konzeption und Umsetzung. 


Termin

Montag, 23. bis Dienstag, 24. Juni 2025
LIVE-Workshop bei Accenture in Zürich


Themen & Referent:innen

Schwerpunktthema: Guest Experience – Inclusion & Accessibility


Die neu gestaltete Arbeitswelt bei Accenture Schweiz
inkl. Rundgang durch beide Gebäude

Die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden haben sich infolge der Pandemie und der anhaltenden Digitalisierung nachhaltig verändert. Die neuen Büroräumlichkeiten bei Accenture werden diesen Anforderungen gerecht.

Es ist ein Arbeitsumfeld entstanden, das die Kreativität, Selbstbestimmung und Kollaboration der Mitarbeitenden fördert.

Neben Arbeitsplätzen, Meeting-Räumen und Kollaborationsflächen hat sich das Unternehmen auch eine Werkstatt für die Entwicklung von Prototypen eingerichtet. Und zudem ein GenAI-Studio eröffnet. In diesem sollen Kunden die beiden Technologien, generative KI und Cloud, anhand unterschiedlicher Anwendungsmöglichkeiten erleben können.

Christian Suter, Accenture Workplace Management Switzerland

Christian Suter, Location Management Lead Schweiz bei Accenture stellt die Anfang des Jahres bezogenen neuen Büros in Zürich vor und gibt Einblicke zu den Überlegungen in der Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von Accenture zum neuen Campus, im Bereich Guest Experience, Accessibility, I&D, Sustainability und Smart Building.


Tanya Ruegg,  Partner & Creative Director, Evolution Design, Zürich

Tanya Ruegg spricht über das Thema:
“Bauen im historischen Umfeld – Schaffung eines innovativen Arbeitsumfeldes, das Tradition und Moderne miteinander verbindet und Mehrwert generiert”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Gamification – Gemeinsames Lernen ist effektiver
Einzel- und Gruppenübung

Gesundheit und Wohlergehen sind das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung für Mensch und Gesellschaft.

Jede:r will sich gesundheitsbewusst verhalten. Im Abstrakten sind wir sehr vernünftig. Konkret gelingt uns das nur schwer.

Was wissen wir über eine gesunde Lebensführung?


 

Back to the Future of Work – (Selbst)-Führung in neuen Arbeitsformen
Interaktiver Workshop aus Sicht von Wissenschaft & Praxis

Aus der Wissenschaft:
Lea Waldner und Marcel Baumgartner, Hochschule für Angewandte Psychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz


Aus der Praxis:
Lutz Goerendt, Head of Employee Listening & Social Responsibility | People & Places, SICK AG

 

 

 

 

 

In einem interaktiven Workshop verknüpfen die Referent:innen  Erkenntnisse der Forschung mit den Umsetzungen aus der Praxis. 

Wir diskutieren Fragestellungen rund um: 

  • Office vs. Homeoffice
  • Entgrenzung
  • Verantwortung und Steuerung
  • Gestaltung guter und gesunder Arbeitsbedingungen

 

Über Lea Waldner und Marcel Baumgartner: 
Lea Waldner und Marcel Baumgartner arbeiten gemeinsam an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Neuen Arbeits- und Organisationsformen («New Work») und mentale Gesundheit.

Über Lutz Goerendt:
Lutz Goerendt leitet seit 2017 das Gesundheitsmanagement der SICK AG. Die SICK AG ist international führender Hersteller intelligenter Sensoren und Systemlösungen für industrielle Anwendungen mit ca. 11.000 Mitarbeitenden weltweit. Goerendt studierte Sport- und Gesundheitswissenschaften sowie Psychologie an den Universitäten Tübingen, Hagen und Auckland (NZ).


Am Abend treffen wir uns wie gewohnt zum Networking-Abendessen – diesmal direkt in den Räumlichkeiten von Accenture. 

 

 

Das vollständige Programm unseres Workshops können Sie hier herunterladen (PDF)


Teilnahme
 

Für Mitglieder des flexible.office.network. sind die Jahrestagung, alle Live-Workshops und virtuellen Treffen kostenfrei.

Für Gäste:

Zoom-Connect-Treffen “Snack & Talk”:
kostenfrei, für alle die Interesse an einer Mitgliedschaft im f.o.n. haben. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Mehrwert des f.o.n. – den Nutzen und die Vorteile eines seit über 20 Jahre existierenden Netzwerks – zu erfahren.

Live-Workshops:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 895,00 € inkl. Abendessen, Business Lunch, Getränken und Dokumentation.

Wollen zwei oder mehr Vertreter derselben Organisation an den Live-Workshops oder der Jahrestagung teilnehmen, erhalten Sie ab dem zweiten Teilnehmer derselben Organisation einen Preisnachlass von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Bis drei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.

Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird die Teilnahmegebühr voll erstattet.

LIVE-Workshop: Hamburg | Deutsche Presse Agentur (14.-15.07.2025)

Headquarter der Deutschen Presse Agentur in Hamburg

Im Juli besuchen wir die Deutsche Presse-Agentur (dpa) in Hamburg. Mit über 50 Standorten in Deutschland und mehr als 80 Korrespondentenbüros in aller Welt ist sie die größte Nachrichtenagentur Deutschlands und eine der führenden weltweit. dpa berichtet unabhängig, überparteilich und zuverlässig rund um die Uhr über das nationale und internationale Geschehen. 

In der altehrwürdigen dpa-Villa am Hamburger Mittelweg sind für Redakteur:innen und Verwaltung neue Arbeitswelten entstanden. Wir schauen hinter die Kulissen der dpa und erfahren mehr über die Umgestaltung des Standortes. 

Außerdem besuchen wir die “Villa Viva”, einen sozialen Kosmos, der mehr ist, als das neue Hotel von Viva con Agua. Ein “Place of Togetherness”, geprägt von Gemeinwohl.


Termin

14. / 15. Juli 2025
LIVE-Workshop in Hamburg
dpa (Deutsche Presse-Agentur) & Villa Viva (Viva con Agua)


Themen & Referent:innen

Schwerpunktthemen: Gemeinwohl, Zukunftsführung & Remote Work


TAG 1: 

Vom Newsticker zum New-Work-Campus: Die neuen Arbeitswelten der Deutschen Presse-Agentur (dpa) 
inkl. Rundgang durch das historische Stammhaus am Mittelweg

In einer denkmalgeschützten Villa aus dem 19. Jahrhundert entsteht ein Zukunftsprojekt der besonderen Art: Die dpa hat ihre Hamburger Zentrale in einen modernen Campus für neue Arbeitsformen verwandelt – mit App-basiertem Desk-Sharing, Raumpaten statt Einzelbüros und einem flexiblen Raumkonzept für kollaboratives Arbeiten.

Kathrin Kattwinkel (dpa) und Ole Kretschmer (M.O.O.CON) berichten aus erster Hand, wie ein Medienunternehmen mit langer Geschichte den Wandel zur modernen Arbeitswelt meistert – und dabei bewusst auf Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Identität setzt.

 

Kathrin Kattwinkel, dpa
Kathrin Kattwinkel

Kathrin Kattwinkel, Referentin der Geschäftsführung, Deutsche Presse-Agentur (dpa)

Kathrin Kattwinkel war 18 Jahre in verschiedenen Zeitschriftenverlagen tätig, bevor sie vor fast 15 Jahren zur dpa Deutsche Presse-Agentur wechselte. Dort ist sie als Referentin der Geschäftsführung tätig und verantwortet unterschiedliche Projekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Arbeitswelten am Standort Hamburg. Seit 2020 begleitet sie die Umgestaltung der bestehenden Räumlichkeiten mit dem Ziel, eine moderne und funktionale Arbeitsumgebung zu schaffen.

 

Ole Kretschmer, M.O.O.CON
Ole Kretschmer

Ole Kretschmer, Prokurist, M.O.O.CON GmbH

Ole Kretschmer ist Senior Consultant und Prokurist bei der M.O.O.CON GmbH und arbeitet im Hamburger Büro. Seit über 20 Jahren berät er Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Arbeits- und Organisationswelten. Sein Schwerpunkt liegt auf identitätsstiftender Architektur, nachhaltiger Flächenstrategie und Transformation im Bestand. Als Projektverantwortlicher hat er u. a. die dpa bei der Neugestaltung ihrer Zentrale am Mittelweg begleitet.

Neue Arbeitswelten der dpa
Neue Arbeitswelten der dpa

 


It’s the Future, stupid – aber welche?

Gemeinwohlökonomie, Circular Economy & Degrowth: Was Unternehmen wirklich verändern können und welche Wege in eine andere Wirtschaft führen

Annett Nack
Annett Nack

Annett Nack, Buchautorin, Mitglied im Plenum der Handelskammer Hamburg, Geschäftsführerin Nack Büroeinrichtungen

Annett Nack ist Soziologin, Unternehmerin und Verfechterin einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Als geschäftsführende Gesellschafterin der gemeinwohlbilanzierten Nack Büroeinrichtungen GmbH beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit nachhaltigen Lösungen für die moderne Arbeitswelt. Darüber hinaus engagiert sie sich als Mitglied im Plenum der Handelskammer Hamburg, wo sie u. a. an der Initiative „Hamburg Net Zero 2040“ mitwirkt.

In ihrem Vortrag verbindet sie unternehmerische Praxis mit der Vision einer ökologisch und sozial ausgerichteten Wirtschaft – und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Gemeinwohlökonomie.


TAG 2: 

Wasser für alle, Räume für viele – Ein sozialer Kosmos geprägt von Gemeinwohl

Führung durch die Villa Viva, ein „Place of Togetherness“, der mehr ist als das Hotel von Viva con Agua. 


Zukunftsführung: Navigieren durch die Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen

Annett Bergk
Annett Bergk

Annett Bergk, Buchautorin „Zukunftsführung“ und Chefredakteurin des PR-Journal

Annett Bergk ist Kommunikationsstrategin mit einem Faible für Klarheit, Kreativität und KI. Seit Mai 2025 leitet sie als Chefredakteurin das PR-Journal und bringt dort ihre langjährige Erfahrung aus Agentur, Mittelstand und Lehre ein. Mit ihrer Agentur EINFACHkommunikation berät sie kleine und mittelständische Unternehmen in strategischer Kommunikation, Grafikdesign und Redaktion. Zuvor verantwortete sie u. a. den Markenaufbau des Delikatessenkonzepts „Mutterland“. Neben ihrer Beratertätigkeit unterrichtet sie an der Westfälischen Hochschule im Fachbereich Informatik und Kommunikation.

 

Impulse aus der Praxis:

Wie eine sich selbst führende Organisation funktioniert

Michael Wiebelt
Michael Wiebelt

Michael Wiebelt, M.O.O.CON, Partner & Senior Consultant

Michael Wiebelt ist seit 2005 Teil des M.O.O.CON-Teams, seit 2019 als Partner. Mit Sitz in Frankfurt am Main entwickelt er Strategien für zukunftsfähige Organisationen, gestaltet moderne Arbeitswelten und begleitet Transformationsprozesse im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Raum. Der studierte Architekt verbindet planerisches Denken mit einem ausgeprägten Gespür für Pragmatismus, Kreativität und konkrete Umsetzung. Bei M.O.O.CON hat er den Weg zu einer sich selbst führenden Organisation intern maßgeblich begleitet. 

 

Remote Leadership: So gelingt Führung auf Distanz

Petra Busch
Petra Busch

Petra Busch, Geschäftsführerin, news aktuell (dpa-Gruppe)

Petra Busch ist seit Geschäftsführerin der news aktuell GmbH, einer der größten Tochtergesellschaften der dpa. Die erfahrene Medienmanagerin blickt auf mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung zurück und war zuvor u.a. Geschäftsführerin der dpa Picture Alliance in Frankfurt am Main. Sie hat die digitale Weiterentwicklung der dpa-Gruppe entscheidend mitgeprägt und das Thema Führung auf Distanz dort verankert. 

 


Am Montagabend treffen wir uns wie gewohnt zum Networking-Abendessen – diesmal in der “Viva Cantina”, dem Restaurant in der “Villa Viva”. Zum Absacker geht es auf die Dachterrasse mit Blick über die Hamburger Hafencity. 

Dachterrasse der Villa Viva
Dachterrasse der Villa Viva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das vollständige Programm unseres Workshops können Sie hier herunterladen (PDF). 


Teilnahme
 

Für Mitglieder des flexible.office.network. sind die Jahrestagung, alle Live-Workshops und virtuellen Treffen kostenfrei.

Für Gäste:

Zoom-Connect-Treffen “Snack & Talk”:
kostenfrei, für alle die Interesse an einer Mitgliedschaft im f.o.n. haben. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Mehrwert des f.o.n. – den Nutzen und die Vorteile eines seit über 20 Jahre existierenden Netzwerks – zu erfahren.

Live-Workshops:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 895,00 € inkl. Abendessen, Business Lunch, Getränken und Dokumentation.

Wollen zwei oder mehr Vertreter derselben Organisation an den Live-Workshops oder der Jahrestagung teilnehmen, erhalten Sie ab dem zweiten Teilnehmer derselben Organisation einen Preisnachlass von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Bis drei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.

Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird die Teilnahmegebühr voll erstattet.

LIVE-Workshop: München | Konzern Versicherungskammer (09.-10.10.2025)

Versicherungskammer Bayern in München

Im Oktober besuchen wir die Versicherungskammer Bayern in München. Sie ist eines der insgesamt elf Versicherungsunternehmen, die zum Konzern Versicherungskammer gehören. Der Konzern ist der bundesweit größte öffentliche Versicherer und der siebtgrößte Erstversicherer Deutschlands. 

Wir besichtigen die Arbeitswelten der Versicherungskammer Bayern in München und schauen hinter die Kulissen des Bereiches “Working Environment”. Außerdem geht es um die Themen KI und Führung


Termin

09. / 10. Oktober 2025
LIVE-Workshop bei der Versicherungskammer Bayern in München

 


Themen & Referent:innen

Empathische Führung und KI:
(R)Evolution im Büro

 

Smart Working – Die neue Arbeitswelt der Versicherungskammer
inkl. Rundgang durch die Bürowelt der Versicherungskammer am Campus Giesing

Iterative, datengetriebene und ganzheitliche Weiterentwicklung – Wandel durch smarte Führung, intelligente IT-Unterstützung und bedarfsgerechte Bürowelt. 

Christiane Boeggemann
Head of Competence Center “Working Environment”
Konzern Versicherungskammer

 


Jens Lauber
Bereichsleiter Personal & Transformation
Konzern Versicherungskammer

 

 


KI im Office: Zwischen Power-Tool und digitaler Sicherheit

Annett Bergk

KI im Büroalltag: Tools, Tipps und Prompting

Annett Bergk
Buchautorin und Chefredakteurin “PR-Journal”

 

Organisation und Technik: Wie KI und Sicherheit Hand in Hand gehen

Dr. Jürgen Schulte
ehem. Leiter Governance und Organisation / Chief Information Security Officer
NRW.Bank


Next Level of Leadership: Zwischen Algorithmus und Achtsamkeit

Das Glück der anderen: Empathie – Kernkompetenz von Führungskräften

Jörg Rabe von Pappenheim
ehem. Vorstand
DATEV

Problemlösen unter KI-Einfluss: Paradigmenwechsel in Führung und Organisation

Markus Knöpfel
Digital Transformation Manager, Unternehmensberater & Dozent
SRH University of Applied Sciences

 


Fishbowl-Diskussion
KI trifft Kultur: Zukunftsführung zwischen Technik und Ethik

KI-Tools erweitern unsere kreativen Möglichkeiten, machen uns schneller und effizienter. Doch Führung muss mehr denn je menschlich und empathisch sein. Welche Richtlinien sollte es geben, damit die Risiken von KI handhabbar sind und Führungskultur menschlich bleibt?

Mit den Referent:innen des Live-Workshops:

  • Annett Bergk, Buchautorin „Zukunftsführung“ und Chefredakteurin, PR-Journal
  • Markus Knöpfel, Digital Transformation Manager, Unternehmensberater & Dozent, SRH University of Applied Sciences
  • Jörg Rabe von Pappenheim, ehem. Vorstand, DATEV
  • Dr. Jürgen Schulte, ehem. Leiter Governance und Organisation, NRW.Bank

 


Networking-Abendessen

Am Abend treffen wir uns wie gewohnt zum Networking-Abendessen – diesmal im Restaurant des Motel One München-Campus. 

 

 

Das vollständige Programm unseres Workshops können Sie hier herunterladen (PDF)

 


Teilnahme
 

Für Mitglieder des flexible.office.network. sind alle Live-Workshops und virtuellen Treffen kostenfrei.

Für Gäste:

Zoom-Connect-Treffen “Snack & Talk”:
kostenfrei, für alle die Interesse an einer Mitgliedschaft im f.o.n. haben. So erhalten Sie die Möglichkeit, den Mehrwert des f.o.n. – den Nutzen und die Vorteile eines seit über 20 Jahre existierenden Netzwerks – zu erfahren.

Live-Workshops:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 895,00 € inkl. Abendessen, Business Lunch, Getränken und Dokumentation.

Wollen zwei oder mehr Vertreter derselben Organisation an den Live-Workshops teilnehmen, erhalten Sie ab dem zweiten Teilnehmer derselben Organisation einen Preisnachlass von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Bis drei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, danach oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.

Bei Eintritt ins flexible.office.network. im gleichen Jahr wird die Teilnahmegebühr voll erstattet.