Healthy & happy @ Work: Wie New Work Sinn ins Arbeitsleben bringt

Neue Arbeits- und Organisationsformen bringen Chancen und auch Risiken für die Gesundheit der Mitarbeitenden mit sich.

Wie verändert sich die Arbeitswelt? Wie kann New Work Sinnhaftigkeit in die Arbeit bringen? Und welches ist der Schlüsselfaktor für Gesundheit am Arbeitsplatz? 

Die Arbeitspsychologen Lea Waldner und Marcel Baumgartner von der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in der Schweiz haben mit uns darüber gesprochen. 

Sie sind live zu erleben auf unserem Workshop in Zürich am 1. und 2. Juli 2024. Dort referieren sie darüber, wie es gelingt, “Healthy @ Work” zu bleiben. Hier können Sie sich für den Workshop anmelden


 

iafob: Die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten wird unser Zusammenarbeiten verändern. Wo seht ihr die Chancen und was sind die Risiken?

Lea Waldner:
Die Digitalisierung bietet immense Chancen für das Arbeitsumfeld, indem sie Effizienzsteigerungen, Flexibilität und globale Vernetzung ermöglicht. Mitarbeitende können standortunabhängig zusammenarbeiten, was die Work-Life-Balance verbessern und die Vielfalt fördern kann. Zugleich bergen diese Veränderungen Risiken wie soziale Isolation, fehlende Abgrenzung zur Arbeit und Datenschutzbedenken.

Die Herausforderung liegt darin, diese Risiken proaktiv anzugehen, indem wir die digitale Kompetenz fördern, Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien transparent und besprechbar machen und den Menschen in den Mittelpunkt der digitalen Transformation stellen.

 

iafob: New Work will mehr Sinnerfüllung in das Arbeitsleben bringen. Wie kann das aus eurer Sicht gelingen?

Marcel Baumgartner:
Um mehr Sinnerfüllung in das Arbeitsleben zu bringen, gibt es verschiedene Ansätze, die man verfolgen kann:

Purpose-Driven: Unternehmen können ihre Mission und Werte klar kommunizieren und sicherstellen, dass die Arbeit der Mitarbeitenden mit diesen Werten in Einklang steht. Mitarbeitende, die den Zweck ihrer Arbeit verstehen und sich damit identifizieren können, sind motivierter und fühlen sich erfüllter.

Autonomie und Verantwortung: Die beiden Begriffe werden bei New-Work-Ansätzen besonders betont und gelebt. Mitarbeitende sollten die Möglichkeit haben, ihre Arbeit zu gestalten und Entscheidungen zu treffen. Das gibt das Gefühl, die Kontrolle über ihre Arbeitssituation zu haben und kann zu einem grösseren Sinngehalt beitragen.

Entwicklungsmöglichkeiten: Persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bilden im Rahmen des lebenslangen Lernens oftmals einen Baustein von New-Work-Ansätzen. Die Möglichkeit zur Weiterentwicklung steigert das Engagement und die Zufriedenheit.

Positive Arbeitsumgebung: Eine Arbeitsumgebung, in der sich Mitarbeitende unterstützt fühlen und Raum für Selbstbestimmung haben, trägt zum Wohlbefinden bei. Ausserdem entsteht so auch ein Gefühl der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns.

Life-Domain-Balance: Unternehmen, die Mitarbeitenden die Gelegenheit bieten, eine ausgewogene Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen herzustellen, tragen dazu bei, dass Stress und Belastungen reduziert werden. Die Vereinbarkeit steigert die Wahrnehmung der Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit, da diese als integrierte Life Domain wahrgenommen wird.

Indem Unternehmen diese Ansätze verfolgen und sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden sich gehört, geschätzt und unterstützt fühlen, können sie dazu beitragen, mehr Sinnerfüllung im Arbeitsleben zu erreichen.

 

iafob: Ihr seid bei unserem Workshop in Zürich dabei. Welche Erkenntnisse für ein gesunderes (Arbeits-)Leben werden die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen?

Lea Waldner:
In unserem Fokus steht insbesondere Resilienz als Schlüsselfaktor für Gesundheit. Wir differenzieren jedoch zwischen individueller Resilienz – der Widerstandsfähigkeit jedes Einzelnen – und der sogenannten Teamresilienz.

Letztere ist keineswegs lediglich die additive Summe der Resilienz aller Teammitglieder. Vielmehr konzentriert sich unser Interesse auf die teameigenen Ressourcen und auf die Mechanismen und Strategien, die das Team nutzt, um mit Herausforderungen und Störungen von unterschiedlicher Intensität, Frequenz und Dauer im Berufsalltag klarzukommen. Darüber hinaus werden wir eine praxisbezogene Strategie vorstellen, mit der diese Teamresilienz systematisch gestärkt und weiterentwickelt werden kann.

Über Lea Waldner und Marcel Baumgartner:

 

 

 

 

 

 

 

 

Lea Waldner und Marcel Baumgartner arbeiten gemeinsam an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der neuen Arbeits- und Organisationsformen («New Work») und der mentalen Gesundheit.